Referenzen | Sport- und Freizeitbäder
Alfeld 7 Berge Bad

Sport- und Freizeitbäder
Neubau und Sanierung
Gemeinsam mit Krieger Architekten|Ingenieure durften wir den Neubau des Freizeitbades sowie die Sanierung des alten Springerbeckens begleiten und die Ausführung der technischen Anlagen vornehmen.
Für die Stadt Alfeld realisierten wir gemeinsam mit Krieger Architekten|Ingenieure den Neubau eines Freizeitbades. Dabei blieb das alte Springerbecken im Außenbereich erhalten und wurde an die neu zu errichtende Technik angebunden.
Im Hallenbereich wurden ein Lehrschwimmbecken, ein Mehrzweck-Schwimmerbecken und ein Attraktionsbecken mit einer Vielzahl von Angeboten wie Strömungskanal, Whirlliegen, Massagedüsen und Wasserkanonen als geflieste Betonbecken neu erstellt. Neben den reinen Wasserangeboten ist auch ein hochwertiger Saunabereich mit Innen-Lichthof realisiert worden, der zur Erholung und Entspannung dient.
Die Ausführung der technischen Anlagen geht in einigen Bereichen über die Anforderungen hinaus. So konnten wir im Rahmen des Budgets für alle Medien einen ressourcenschonenden Betrieb sicherstellen. Dabei wurde bei der Planung vor allem großer Wert auf optimale Wärmeerzeugung und Verteilung gelegt, die über zwei Pelletkessel erbracht wird. Die Optimierung des Frischwasserbezuges aus dem städtischen Versorgungsnetz wird durch eine Eigenwasserversorgung (Grundwasser) und anschließende Schlammwasseraufbereitung zur Einleitung in eine Vorflut des Filterspülwassers gewährleistet.
Neben der allgemeinen technischen Planung wurde durch die DTF Ingenieure ein Wärmekonzept erarbeitet, das unter einer Vielzahl möglicher Wärmeerzeuger die ökologisch und wirtschaftlich günstigste Lösung als Ziel hatte. Als Resultat wurde vom Bauherren die Wärmeversorgung durch Pelletanlage und einen zusätzlichen Solarabsorber für das Springerbecken beschlossen. Weitere Energiesparmaßnahmen wurden erreicht durch Mehrfachnutzung der Luft (z. B. Abluft Eingang als Zuluft für die Technik; Abluft Umkleide als Zuluft für die Duschen) sowie die Spülwasserentwärmung mittels WRG.
Besondere Herausforderungen
- Integration des alten Springerbeckens im Außenbereich
- Einbindung der vorhandenen Anlagen in die neu zu errichtende Technik
- Erarbeitung eines Wärmekonzeptes, im Resultat wurde die Wärmeversorgung durch Pelletanlage und zusätzlichen Solarabsorber entwickelt und realisiert
Projektdaten
Kennzahlen | |
Bauherr | Stadt Alfeld |
Leistung | LPH 1–9 |
Planungsbeginn | 08 | 2007 |
Baubeginn | 06 | 2009 |
Fertigstellung | 12 | 2010 |
Baukosten gesamt | 10.2 Mio. € |
Baukosten TGA | 2.6 Mio. € |
Kubatur | Flächen | |
BRI | 24.992 m³ |
BGF | 5.588 m² |
NUF | 2.866 m² |
WF | 695 m² |



